Mechanik Technische Grundbegriffe einfach erklärt
Schrauben, Nieten, aber auch Löten und Schweißen sind Technologien, die nicht schwer zu verstehen sind. Es sind wichtige Verbindungstechniken, die wir im Alltag überall antreffen.
3. Seminartag
Mechanische Komponenten – Qualitätsmanagement
An diesem Tag geht es um die Mechanik, die wesentlichen Komponenten. Wir beginnen mit den wichtigsten Verbindungen, Sie werden stauen, was so alles in einer Schraube steckt. Es geht ums Schweißen, ums Löten. Wir erklären anschaulich, wie Getriebe funktionieren und was die Hydraulik und die Pneumatik damit zu tun haben. Grundlagen der Messtechnik und der Qualitätssicherung sind weitere Themen, die nicht nur interessant, sondern bei denen es, wie bei vielen anderen Themen auch, gut ist, wenn man die Zusammenhänge kennt, um mitdiskutieren zu können.
Grundprinzipien der Verbindungstechniken
Schraubverbindungen
Es steckt mehr dahinter als auf den ersten Blick wahrgenommen
Schraubensicherung – wichtig ... wird aber immer mal wieder beim Zusammenbau vergessen
Schnappverbindungen – im Vergleich zu anderen Methoden unschlagbar günstig in der Herstellung
Nietverbindungen – in der Technik nicht unbeliebt
Fittings – Rohrverbindungen
Löten – nicht so heiß wie schweißen
Schweißen
hier wird – im Gegensatz zum Löten – das Grundmaterial angeschmolzen
- Elektroschweißen – Lichtbogenschweißen
- Schutzgasschweißen MIG MAG
- Gasschmelzschweißen auch bekannt als „Autogenschweißen“
- Schneidbrennen
- Strahlschweißen
- Widerstandspressschweißen – Punktschweißen
- Reibschweißen / Ultraschallschweißen
Kleben – spannend was er hierzu alles gibt
Mechanische Komponenten im industriellen Einsatz
Getriebe
- Riemenscheibe – Zahnradgetriebe – Kettenantrieb
- Zahnradpumpe – baut extrem starker Druck auf
- Lager – Nicht mit dem Hochregallager zu verwechseln
- Federn – als „Energiespeicher“ weitverbreitet
Technische Mechanik – Statik
Früher war alles nur geschätzt – heute können wir genau rechnen
Hydraulik
Ideal, wenn große Kräfte notwendig werden.
Pneumatik – ohne Öl – wenn etwas weniger Kraft auch reicht
Messtechnik
- Grundbegriffe der Messtechnik
- Unterschied Messen – Lehren
- Messen – der Vergleich mit einem Maßstab
- Messschieber – mit ihm ist leicht zu messen, insbesondere wenn er elektronisch ist
- Bügelmessschrauben – komplexer, aber auch genauer
- Messuhren – wenn es um die Rundheit geht
- Messeinrichtungen an CNC-Maschinen
- Messmikroskop
- Optoelektronische Messgeräte
- Koordinatenmesssysteme
- Lehren – einfach in der Anwendung
Qualitätsmanagement
- Aufbau des Qualitätsmanagements
- Prüfplan – zentrales Dokument der Qualitätssicherung
- Mittelwert ist nicht alles …
- Welche Vorteile statistische Methoden bieten



Anschließend eine Unternehmensbesichtigung
>> Hier finden Sie Bilder