Mit vielen Technik Videos einen Einblick in den Kurs bekommen

Humorvoll, praxisnah und leicht verständlich vermitteln wir Ihnen die Grundlagen der Technik und jede Menge praktische Informationen. Sie finden zu jedem Themenbereich entsprechende Technik Videos – von den Werkstoffen bis hin zur Computertechnologie.

Technische Grundlagen werden anschaulich erklärt, kurz und prägnant und für jedermann verständlich.

Schauen Sie mal rein, dann bekommen Sie einen Eindruck von der Seminarreihe.

Grundlagenwissen Werkstoffe

Elastisch und plastisch – hart und weich

Die Werkstückeigenschaften elastisch und plastisch sind einfach zu verstehen. Eine plastische Verformung ist es dann, wenn sie nicht mehr zurück federt. Ist es gut, wenn die Karosserie eines Autos elastisch ist? Sollten Sie weich oder hart sein? … auf keinen Fall hart. Ein Gummiball ist sehr elastisch, Ton plastisch.

Stahl – faszinierend, was alles damit möglich ist.

Wo wird überall Stahl verwendet? Das Bild zeigt: Fast überall, er ist eines der wichtigsten Werkstoffe. Sogar der Biber hat Eisen in den Zähnen. Stahl ist preisgünstig, stabil, magnetisch, kann gehärtet werden und hat den ganz großen Vorteil, dass er sich ähnlich wie Beton bei Erwärmung ausdehnt.

Edelstahl – edle Zutaten

Wie ein Koch unterschiedliche Zutaten für einen Eintopf verwendet, so verwendet der Stahlkocher verschiedene Stoffe wie Schwefel, Nickel, Vanadium, Kohlenstoff. Dabei kann ein ganz einfacher Eintopf gekocht werden oder ein edles Süppchen mit Meeresfrüchten. So ist es auch beim Stahl, edle Zutaten, besondere Metalle ergeben einen „Edelstahl“.

Wie wir das Eisen zum Fremdgehen motivieren

Wie können wir Eisen, Stahl gewinnen? Tropft es einfach so aus dem Erz heraus? Oh nein, Eisen und Sauerstoff sind eng miteinander verbunden. Wir müssen es schaffen, dem Eisen den Sauerstoff zu entziehen. Wir brauchen einen Casanova, der das Sauerstoffatom entführt. Das geschieht durch eine Reduktion mit Kohlenstoff. Die Menschen während der Eisenzeit wussten das noch nicht gewusst, aber sie haben intuitiv das Richtige gemacht: mit Kohle eingeheizt.

Stahl – ein Eintopf mit vielen Zutaten

Reden wir im industriellen Umfeld nicht von Eisen, sondern von Stahl. Stahl ist eine Legierung, ein Gemisch aus vielen Stoffen. Wie ein Koch unterschiedliche Zutaten für einen Eintopf verwendet, so verwendet der Stahlkocher verschiedene Stoffe wie Schwefel, Nickel, Vanadium und Kohlenstoff und viele andere Metalle wie auch nichtmetallische Stoffe.


Grundlagenwissen Metallverarbeitung

Auf Sand gebaut – Gussverfahren.

Worin kann heißes Eisen, Stahl gegossen werden? In Holz? - sicherlich nicht. In Glas? - Wohl kaum. In Steinformen? - Diese herzustellen ist schwierig. Wie wäre es mit Sand? Das berühmte Sandguss-Verfahren.

Schmieden - Die Teile müssen immer mal wieder in REHA

Wir schmieden, um dem Metall eine Form zu geben. Natürlich geht das nur im heißen Zustand. Diese Schläge sind ein „Trauma“ für den Stahl, das Gefüge verändert sich, wird spröde, härter. Dann muss es wieder in REHA, es muss in die Wärme, es muss geglüht werden.

Drehen – rund, weil sich das Werkstück dreht

Die Definition von „drehen“ ist einfach: Das Werkstück dreht sich, das Werkzeug steht. Klar, das gibt runde Teile – Fachleute sprechen von rotationssymmetrisch.

Feuerverzinken – schnell und preisgünstig

Ein guter, preisgünstiger Oberflächenschutz für Stahl ist das Verzinken, auch Feuerverzinken genannt. Das Teil wird einfach in eine heiße Zinkwanne getaucht. Viele Teile kennen wir, vom Balkongeländer bis zur Straßenlaterne.


Grundlagenwissen Mechanik und Messtechnik

Eine Schraube – banal, aber doch genial

Wissen Sie, wie eine Schraube funktioniert? - Eine nur scheinbar banale Frage? Es ist eine schiefe Ebene, die verhindert, dass das Teil abrutscht, dass die Schraube sich löst.

Eine Niete ziehen – in der Technik gern gesehen

Klar haben wir gern Nieten. Nicht auf dem Jahrmarkt, sondern in der Technik. So preisgünstig und stabil, wie mit einer Niete etwas zu verbinden, geht ansonsten nur noch mit Schweißen, Löten oder Kleben.

Getriebe – ein Tauschgeschäft

Was tauschen wir beim Getriebe? Geschwindigkeit gegen Kraft – genau genommen Drehmoment. Neben diesem Vorteil hat aber alles auch seine Nachteile. Nach dem Sündenfall im Paradies wird uns nichts geschenkt. ;-)

Messen – ein Vergleichen

Messen ist nichts anderes als vergleichen. Früher mit der Elle. Heute mit einem speziellen Teil. Im einfachsten Fall einem Messstock, oder Meterstab. Daneben gibt es Messschieber, Messschrauben oder gar elektronische Messgeräte und Messmittel.


Grundlagen der technischen Zeichnungen

Ein Maß in der Zeichnung – ohne Toleranz

Wie genau muss das Maß sein, wenn keine Toleranz dabei steht? Wirklich 40,0000 mm? Das kann nicht sein! Lernen Sie die Allgemeintoleranzen kennen.


Grundlagenwissen Kunststoffe

Kunststoffe haben die Welt verändert

Unser Wohlstand basiert auf Kunststoffen. Auch wenn der Plastikmüll immer mehr zum Problem wird, Kunststoffe haben die Welt revolutioniert. Lange Makromoleküle sind dabei wie Spaghetti: Sie kleben aneinander oder „flutschen“ weg …


Grundlagenwissen Elektrotechnik

Strom und Spannung – leider unsichtbar

Die Mechanik ist einfach zu erklären. Die Funktion ist sichtbar, notfalls mit der Lupe. Bei Strom und Spannung ist es anders, den wollen wir nicht spüren. Ich nehme Sie mit auf eine Tour voller Storys rund um den elektrischen Strom.

Vagabundierende Elektronen

Manche Elektronen leben sehr „monogam“. Niemals würde ein Elektron das Atom verlassen. Bei Metallen ist das anders. Deren Neigung zu „Seitensprüngen“ verdanken wir dem elektrischen Strom. Wir müssen die Spannung nur groß genug machen.

Auch Elektronen muss etwas Spannendes geboten werden

Elektrische Spannung – man muss sie nicht wirklich verstehen, es reicht, wenn wir Sie anwenden können: Gehen Sie einfach von einer ominösen Kraft aus, die wir zwar genau berechnen, uns aber kaum vorstellen können. Selbst Physiker kommen ins Straucheln, wenn sie mehrmals nach dem Warum und wie fragen … Sie können es aber perfekt berechnen und vorhersagen. Das ist der große Verdienst der technischen Wissenschaften.

Strom transportieren – Kabel

Jeder weiß, wir benötigen Kabel und keine Eimer, um elektrischen Strom zu transportieren. Kabel sind interessanter, als viele denken. Unter anderem die Frage nach der Litze …

Kondensator-Ladungen ziehen sich an

Was hat ein Kondensator mit der Deutsch-Schweizer Grenze zu Coronazeiten zu tun? Sehen Sie selbst …

Elektromagnetismus – immer noch geheimnisvoll

Viel hilft viel. Das gilt besonders für Spulen. Gibt ein elektrisch durchflossener Leiter (Draht) ein kleines Magnetfeld ab, wird es pro Spulen-Windung immer größer. Das machen wir uns in vielen Geräten und Maschinen zunutze.

Was ist Wechselstrom?

Wer kommt auf die Idee, Strom beim Energieversorger zu bestellen, der nicht nur in eine Richtung fließt, sondern ständig hin und her? Das hat seinen Grund, erst so können wir den Transformator verstehen und auch nutzen.


Grundlagenwissen Elektronik

Elektronik – Strom steuern, nicht nur schalten

Ein Einblick in die Halbleiterphysik. Ich möchte Sie zum Staunen bringen, aber im Detail müssen wir es nicht verstehen. Es ist vielleicht ähnlich wie beim Auto, dort müssen wir auch nicht genau verstehen, wie der Motor funktioniert. Wir drücken einfach den Knopf – und wenn es brummt, legen wir den Gang ein. Viele Ingenieure wissen das auch nicht so ganz genau. ;-)

LED – aus einzelnen Farben zusammengesetzt

Klar wissen Sie, dass die weiße Farbe sich aus verschieden bunten Farben zusammensetzt. Das ist der Grund, warum die weiße LED so lange nicht verfügbar war. Auch das Weiß Ihres Handys besteht aus verschiedenen Farben. Spannend, dies alles zu entdecken.

Der Mikroprozessor – eine moderne Drehorgel

Mikroprozessoren sind leicht verständlich, wenn Sie sie mit der Drehorgel vergleichen: Verschiedene Musikstücke sind bei der Drehorgel möglich, sie müssen nur programmiert werden. So sind Mikroprozessoren Universalbausteine, die je nach Anwendungsfall programmiert werden.

Steuern und/oder regeln wir?

Steuern und Regeln können wir leicht erklären: nicht nur in der Technik, sondern zum Beispiel auch in der Wirtschaft. Beispiele sind Angebot und Nachfrage in der Ökonomie, die oft vergeblichen Steuerungsversuche im Kommunismus, die Steuerungsmaßnahmen der EZB …


Basics der Informations- und Kommunikationstechnologien

Bildverarbeitung ist immer leistungsfähiger

Bildverarbeitung ist die Grundlage für viele Innovationen: nicht nur beim autonomen Fahren, sondern immer mehr auch in der Fertigung. Denn Teile aussortieren, das können Computer zuverlässiger als der Mensch. Aber nicht nur mechanische Teile, sondern auch Äpfel werden via Bildverarbeitung sortiert.

Wie Computer sich verstehen

Sich verstehen, das ist auch unter Menschen nicht einfach. Die Kommunikationspsychologie und die Telekommunikation haben manche Parallelen, sie werden aber auch ergänzt durch pfiffige Lösungen in der IT. Wichtig ist, dass das verstanden wird, was gesendet wurde. Stellen Sie sich vor, eine Kommastelle würde beim Online-Banking nicht richtig übertragen …